Diabetes und Schlaf mit Alexandra
Leben mit Diabetes | 3:30 Min.

space

Interview zum Thema Nutzung der “Aktivität Schlaf” in der t:slim X2 Insulinpumpe

Ich war anfangs erstaunt, dass mein Blutzucker nachts so stabil verlaufen kann

space

Guter Schlaf ist für Menschen mit Typ 1 Diabetes mehr als nur Erholung. Er ist oft entscheidend für stabile Werte, ein gutes Körpergefühl und Energie im Alltag. Die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control IQ Technologie bietet die Möglichkeit, die Schlafaktivität individuell zu planen und automatisiert zu aktivieren. Als einziges automatisches Insulinabgabesystem mit integrierter Schlafaktivität unterstützt die Pumpe so eine präzisere nächtliche Glukosekontrolle.

 

Wie sich Schlaf und Blutzucker gegenseitig beeinflussen, darüber haben wir mit Alexandra gesprochen. Auf Instagram teilt sie unter t1d.alex persönliche Einblicke in ihr Leben mit Diabetes.

 

Alexandra spricht auf ihrem Social Media Kanal offen über ihre Erfahrungen. Dabei geht es um technische Hilfsmittel, Alltagserleichterungen und ganz persönliche Strategien im Umgang mit Diabetes. In unserem Interview erzählt sie, wie sich ihr Schlafverhalten seit der Diagnose verändert hat, welche Rolle nächtliche Blutzuckerwerte spielen und wie sie die Funktion „Aktivität Schlaf“ in ihrer t:slim X2 Insulinpumpe nutzt, um sicherer durch die Nacht zu kommen.


 

Hat sich dein Schlafverhalten mit der Diagnose Diabetes verändert? 

Mein Schlafverhalten hat sich mit der Diagnose Diabetes stark verändert. Als Kind war mir das zunächst nicht ganz bewusst, aber mit der Zeit war ich zunehmend verunsichert, mit welchem Wert ich beruhigt schlafen gehen kann. 

Zusätzlich musste ich meine Schlafzeiten auch meinen Injektionen für das Baselrateninsulin anpassen. Ich konnte somit nicht spontan wesentlich früher schlafen gehen, ohne nochmal für eine weitere Injektion aufstehen zu müssen.

Ich habe unruhiger geschlafen und hatte mit schwankenden Blutzuckerwerten zu kämpfen. In der Nacht habe ich vermehrt hohe Blutzuckerwerte (Hyperglykämien) gehabt, die sich über die Nacht hingezogen haben oder nach einer Korrektur zu einer Achterbahnfahrt geworden sind. Das hat meinen Schlafrhythmus über Jahre hinweg massiv beeinflusst.


 

Hast du das Gefühl, dass dein Blutzuckerspiegel deinen Schlaf beeinflusst? 

Durch meinen Blutzuckerspiegel wird mein Schlaf stark beeinflusst. Ich nehme es jedoch mal mehr und mal weniger wahr. Bei tieferen Werten schlafe ich sehr unruhig, fange an zu schwitzen und zu zittern. Teilweise habe ich dann auch vermehrt Albträume und fühle mich benommen. Darum steht für mich auch immer etwas direkt griffbereit am Bett. Höhere Werte nehme ich im Schlaf tatsächlich weniger intensiv wahr. Hier wache ich lediglich auf aufgrund eines Durstgefühls oder den Drang zur Toilette gehen zu müssen.

 

Wie wirkt sich guter Schlaf bei dir auf Diabetes und allgemein auf deinen Alltag aus? 

Ein guter Schlaf wirkt sich auf mich und meinen Diabetes gut aus. Ich fühle mich nach 7-8 Stunden Schlaf gut erholt und habe das Gefühl, dass mein Blutzucker über den Vormittag hinweg davon profitiert. Die Kurve ist dann wesentlich ausgeglichener und hat in der Regel auch keine Ausreißer in den oberen Bereich. Ich merke es im Alltag, insbesondere nach längeren sportlichen Aktivitäten, wie wichtig ein guter und erholsamer Schlaf ist. Hatte ich die Nacht zuvor einen unruhigen oder nicht durchgehenden Schlaf, merke ich das sofort.

 

Hast du bereits von Anfang an die Schlafaktivität in der Pumpe genutzt? 

Die Möglichkeit der Schlafaktivität in der Pumpe habe ich nicht direkt zu Beginn genutzt. Seit der Nutzung sind meine Werte über die Nacht hinweg nochmal deutlich besser geworden. Ich war anfangs erstaunt, dass mein Blutzucker nachts so stabil verlaufen kann. Seitdem ich die Schlafaktivität nutze, bin ich nachts nur noch sehr selten unterzuckert. Ich fühle mich beim Schlafengehen mittlerweile wesentlich ruhiger und sicherer. Die Pumpe reguliert den Blutzucker so gut, dass ich nur noch in Ausnahmefällen aufgrund eines Alarmtons aktiv reagieren muss.

 

Wie bist du auf die “Aktivität Schlaf” aufmerksam geworden? 

Ich bin leider erst relativ spät auf die Funktion ‚Aktivität Schlaf‘ aufmerksam geworden. Durch meinen Arzt oder vorab bei der Einweisung bin ich leider nicht auf diese Funktion und ihre Vorteile aufmerksam gemacht worden. Ich habe diese Funktion tatsächlich erst fast zwei Jahre nach der Nutzung meiner Insulinpumpe entdeckt. Über Social Media bin ich auf Beiträge zum Thema Diabetes und Pumpenvergleiche gestoßen. Dort habe ich dann erstmals von der Funktion ‚Aktivität Schlaf‘ gelesen und mich weiter darüber informiert.

 

Nutzt du die Optionen Automatisierung bei der Aktivität Schlaf,  oder machst du alles manuell? 

Für den Schlafmodus nutze ich die Automatisierung über den Aktivitätsbereich der Insulinpumpe. Hier habe ich mir zwei Schlafenszeiten angelegt. Eine Schlafenszeit ist für die reguläre Arbeitswoche und die andere Schlafenszeit für das Wochenende. Der Schlafmodus wird dann von der Pumpe automatisch aktiviert und ausgeschaltet, kann aber auch manuell noch angepasst oder gestoppt werden. Manuell ändere ich den Schlafmodus nur noch ab, wenn ich zum Beispiel am Wochenende auf Feierlichkeiten bin und deutlich länger wach bleibe.

 

Hast du weitere Tipps oder Rituale, auch unabhängig vom Diabetes, die dir dabei helfen, ausreichend und entspannten Schlaf zu bekommen? 

Unabhängig von Diabetes habe ich für mich selbst einige Tipps und Rituale entdeckt, die mir bei einem entspannten und ausreichenden Schlaf helfen. Für mich gehört zum Beispiel immer viel Frischluft ins Schlafzimmer. Zudem kann ich besonders gut und entspannt schlafen, wenn ich am Abend Sport mache. Hier gehe ich gerne am Abend eine 3-5km Runde Joggen oder bin zweimal die Woche mit dem Rennrad unterwegs.  Direkt vor dem Schlafengehen lese ich auch noch gerne. Hier nutze ich ein E-Book, da ich dann das Licht bereits ausschalten und meinen Körper auf den Schlaf vorbereiten kann.

 

Zum Abschluss zeigt sich deutlich: Wer die Funktionen seiner Insulinpumpe gezielt einsetzt, kann nicht nur die nächtlichen Blutzuckerwerte verbessern, sondern auch die Schlafqualität spürbar steigern. Für Alexandra ist die „Aktivität Schlaf“ mittlerweile ein fester Bestandteil ihrer täglichen Routine geworden.

 

Wenn du wissen möchtest, wie auch du die Funktion „Aktivität Schlaf“ optimal nutzen kannst, schau dir unser Video mit hilfreichen Tipps an. Hier findest du praktische Hinweise und Erfahrungen aus der Diabetes Community: Zum Video mit Tipps zur Aktivität Schlaf.

 

Zusätzlich empfehlen wir dir unsere Broschüre „Better nights, better days“ mit weiteren Informationen rund um besseren Schlaf mit Typ 1 Diabetes. Hier geht’s zur Broschüre.

 

Video von:

 

VitalAire GmbH

Veröffentlicht:

03. Juli 2025, 19:48 Uhr

Quellenangaben:

space

Themen:

space

space

Diesen Artikel weiterempfehlen:

space

space

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

space


vitalairelogohalf

Kundenservice

Folgt uns auf

Hinweis:

* Wenn Glukosewarnungen und CGM-Werte nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, verwenden Sie für Entscheidungen zur Diabetesbehandlung ein Blutzuckermessgerät!

space

space

Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ™ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement, da es Situationen gibt, bei denen auch automatische Systeme keine Hypoglykämie verhindern können. Die Basal-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe unterbrechen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes. Auch mit fortschrittlichen Systemen wie der t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ™ Technologie sind Sie weiterhin für das aktive Management Ihres Diabetes verantwortlich, da auch die Control-IQ Technologie nicht alle hohen und niedrigen Blutzuckerereignisse verhindern kann. Das System wurde entwickelt, um Blutzuckerschwankungen zu verringern, erfordert jedoch die genaue Eingabe von Informationen wie Mahlzeiten, Schlafzeiten oder Bewegung. Die Control-IQ-Technologie ersetzt nicht die Bolusgabe zur Nahrungsaufnahme oder Korrektur hoher Glukosewerte und behandelt keine niedrigen Blutzuckerwerte. Die Control-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe anpassen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes.

space

Quellen:

tandem-diabetes-logo-tslim-x2-insulinpumpe