
So funktioniert die Basal-IQ™ Technologie bei der t:slim X2™
Vorhersage des Gewebeglukosespiegels, Unterbrechnung und Fortsetzung der Insulinabgabe
Die Basal-IQ™ Technologie reagiert prädiktiv auf drohende Hypoglykämien, dies ist vor allem bei Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen eine große Unterstützung im Alltag.
Durch Vorhersage niedriger Glukosewerte sowie automatischer Unterbrechung und Fortsetzung der Insulinabgabe in Verbindung mit Dexcom G6 hilft diese Technologie dabei, Häufigkeit und Dauer von Hypoglykämien zu reduzieren (1,2).

Basal-IQ™ Technologie

1 Vorhersage
30-Minuten-Vorhersage des Gewebeglukosespiegels
2 Unterbrechung
Unterbrechung der Insulinabgabe:
- wenn ein Absinken des Gewebeglukosespiegels unter 80 mg/dl (4,4 mmol/l) erwartet wird.
- wenn ein Sensorglukosewert unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) sinkt.
3 Fortsetzung
Fortsetzung der Insulinabgabe, sobald die Sensorglukosewerte wieder ansteigen.

Verantwortungsvoller Einsatz der Basal-IQ Technologie
Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives
Diabetesmanagement. Es gibt dennoch Situationen, in denen automatisierte Systeme eine Hypoglykämie
nicht verhindern können. Voraussetzung für die korrekte Basal-IQ Funktion sind aktuelle Werte des CGM-Sensors.
Bei einer Fehlfunktion des CGM des Patienten sind die Vorhersage des Glukosespiegels und
die Unterbrechung der Insulinabgabe nicht möglich. Gleiches gilt für den Fall, dass die Pumpe kein CGM-Signal
empfängt. Es wird empfohlen, dass der Patient die Komponenten des Pumpensystems (d. h.
Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionsset) stets gemäß der jeweiligen Gebrauchsanweisung verwendet und regelmäßig
überprüft, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Patienten müssen
stets auf ihre Symptome achten, den Glukosespiegel aktiv kontrollieren und steuern und bei der Behandlung
entsprechend Ihren Empfehlungen vorgehen.
Die clevere Insulinpumpe mit Basal-IQ Technologie
Vorhersage und Hilfe bei der Prävention von Hypoglykämien ganz ohne Fingerstechen. Falls Glukose-Alarme und CGM-Werte nicht mit den Symptomen oder Erwartungen übereinstimmen, sollten Blutzuckermesswerte genutzt werden, um Therapieentscheidungen bei Diabetes zu treffen.