
Control-IQ™ Technologie bei der t:slim X2 Insulinpumpe
Vorhersage des Gewebeglukosespiegels und automatische Anpassung der Insulinabgabe
Mit der neuen Control-IQ™ Technologie steht ein Hybrid-Closed-Loop-System der neuesten Generation zur Verfügung. Die Control-IQ Technologie hilft, die Zeit im Zielbereich zu erhöhen und Hyperglykämien oder Hypoglykämien zu reduzieren:
- 30-Minuten-Vorhersage des Gewebeglukosespiegels.
- Verringerung oder Unterbrechung der basalen Insulinabgabe, wenn ein Absinken des Glukosespiegels unter den Zielbereich erwartet wird.
- Erhöhung der basalen Insulinabgabe, wenn ein Anstieg des Gewebeglukosespiegels über den Zielbereich erwartet wird.
- Abgabe eines automatischen Korrekturbolus, wenn trotz Erhöhung oder maximaler Insulinabgabe ein Anstieg des Gewebeglukosespiegels über den Grenzwert erwartet wird, falls erforderlich max. ein pro Stunde.

Der Control-IQ Algorithmus unterscheidet drei verschiedene Aktivitätsprofile:
Normal:
Ist keine Aktivität ausgewählt, versucht der Control-IQ Algorithmus, den Glukosewert zwischen
112,5 mg/dl (klinisches Zentrum) und 160 mg/dl zu halten. 30 Minuten vor dem Verlassen dieses Korridors
wird die Basalrate entsprechend angepasst. Sollten Werte größer als 180 mg/dl vorhergesagt
werden, gibt die t:slim X2 Insulinpumpe einen automatisierten Bolus ab.
Manuelle Bolusabgaben bei Kohlenhydrataufnahme sind nach wie vor notwendig.
Bewegung:
Durch das Aktivieren der Aktivität „Bewegung“ unterstützt die t:slim X2 Sie dabei, den Zielbereich
auch bei körperlicher Aktivität nicht zu verlassen.
Schlaf:
Durch Auswählen der Aktivität „Schlaf“ wird die Basalrate so angepasst, dass morgens ein
Glukosewert von 110 mg/dl erreicht wird. Es besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene
Schlaf-Aktivitäten zu programmieren (z.B. Wochentag/Wochenende).
Voraussetzung für die korrekte Funktion sind aktuelle Werte des CGM-Sensors, eine getestete Basalrate sowie erprobte KH- und Korrekturfaktoren. Bei einer Fehlfunktion des CGM des Patienten sind die Vorhersage des Glukosespiegels und die Unterbrechung der Insulinabgabe nicht möglich. Gleiches gilt für den Fall, dass die Pumpe kein CGM-Signal empfängt. Es wird empfohlen, dass der Patient die Komponenten des Pumpensystems (d. h. Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionsset) stets gemäß der jeweiligen Gebrauchsanweisung verwendet und regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Patienten müssen stets auf ihre Symptome achten, den Glukosespiegel aktiv kontrollieren und steuern und bei der Behandlung entsprechend den Empfehlungen des behandelnden Arztes vorgehen.
Informationen zu Behandlungswerten und Zielwerten
Behandlungswerte: sind jene Sensordaten, die den Algorithmus dazu veranlassen, die Insulindosierung anzupassen.
Zielwert: Unter dem Zielwert versteht man den Wert, der als Berechnungsgrundlage für die Bolusberechnung dient. Dieser ist bei aktivierter Control-IQ Technologie immer 110 mg/dl.
TDI = Total Daily Insuline Dose: Gesamtmenge an verabreichtem Insulin, Basalrate, automatische und manuelle Boli
Control-IQ Technologie


Verantwortungsvoller Einsatz der Control-IQ Technologie
Wenn Glukosewarnungen und CGM-Werte nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, verwenden Sie für Entscheidungen zur Diabetesbehandlung ein Blutzuckermessgerät.
Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetes-Management, da es Situationen gibt, bei denen auch automatische Systeme eine Hypoglykämie oder Hyperglykämie nicht verhindern können. Die Control-IQ Technologie wurde entwickelt, um Blutzuckerschwankungen zu verringern, ersetzt jedoch nicht die Bolusgabe zur Nahrungsaufnahme oder zur Korrektur eines hohen Glukosewerts zu korrigieren und behandelt keine niedrigen Blutzuckerwerte.
Die Control-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe anpassen, wenn das CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Voraussetzung für die korrekte Funktion der Control-IQ Technologie sind aktuelle CGM-Sensorwerte, die Eingabe der korrekt bestimmten Basalrate sowie der erprobten KH- und Korrekturfaktoren.
Es wird empfohlen, dass der Patient die Komponenten der Pumpe und das CGM stets gemäß der jeweiligen Gebrauchsanweisung verwendet und regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren.
Die clevere Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie
Die Control-IQ Technologie hilft die Zeit im Zielbereich zu erhöhen und Hyper- oder Hypoglykämien zu reduzieren. Falls Glukose-Alarme und CGM-Werte nicht mit den Symptomen oder Erwartungen übereinstimmen, sollten Blutzuckermesswerte genutzt werden, um Therapieentscheidungen bei Diabetes zu treffen.