
Die t:slim X2™ optimal einstellen
Videos und Videobeschreibungen zur Einstellung der Insulinpumpe
Als zusätzliche Unterstützung stehen neben der Gebrauchsanleitung kurze Anwendungsvideos für die
t:slim X2™ Insulinpumpe bereit.
Durch Klick auf den Titel wird das Video geöffnet, neben der Darstellung findet man unter
Videobeschreibungen auch die gesamten deutschen Untertitel auf einen Blick wieder.
Tipp: Sollte das Video zu schnell wiedergegeben werden, findet man unter Einstellungen in YouTube die Möglichkeit zu einer langsameren Wiedergabe (z.B. 0,5x).
- Zurück zum Startbildschirm
- Ganz einfach die Uhrzeit und das Datum ändern
- Funktionen der farbigen LED-Anzeige
- Aktuelle Softwareversion anzeigen
- t:slim X2 ausschalten
- Insulinabgabe manuell fortsetzen
- Persönliches Profil erstellen
- Temporäre Basalrate einstellen
- Transmitter-ID eingeben
- Reservoir richtig befüllen
- Reservoir Füllstandsanzeige
- So funktioniert der Bolusrechner
- Einen Bolus abgeben
- Einen verlängerten Bolus abgeben
- Einen Sofortbolus einstellen
Allgemeine Pumpeneinstellungen
Parametereinstellungen
Reservoir
Bolus


Ganz einfach die Uhrzeit & das Datum bei der t:slim X2 ändern
- Tippe auf „OPTIONEN“.
- Tippe auf „Meine Pumpe“.
- Gehe zu „Geräteeinstellungen".
- Tippe auf „Datum und Uhrzeit“.
- Tippe auf „Uhrzeit bearbeiten“.
- Weiter auf „Uhrzeit“.
- Gib jetzt die korrekte Uhrzeit ein.
- Bestätige die Eingabe mit dem blauen Häkchen.
- Zum Speichern noch einmal auf das grüne Häkchen.

So hinterlegst du dein persönliches Profil bei deiner t:slim X2.
Das Video hilft dir dabei, schnell und unkompliziert persönliche Profile für deine t:slim X2 Insulinpumpe anzulegen. Mit einem persönlichen Profil kannst du ganz einfach
Einstellungen wie Basalrate, Korrekturfaktor, Insulin-Kohlenhydrat-Verhältnis und Blutzuckerzielwert festlegen. Jede dieser Einstellungen kann auf verschiedene Tageszeiten abgestimmt werden und individuell benannt werden, um sie einfach zu zuordnen.
Das musst du machen:
- Geh in den Einstellungen auf OPTIONEN, tippe auf "Meine Pumpe“ und dann auf "Persönliche Profile“.Um ein neues Profil zu erstellen gehe auf das „+“.
- Geben deinen Profilnamen ein und bestätige mit dem grünen Häkchen.
- Tippe jetzt auf „Einstellen", um die Insulin-Einstellungen festzulegen. Wichtig: Der erste Zeitraum beginnt immer um 00:00 Uhr.
- Dann neben "Basal" auf „Einstellen" tippen. Nutze den Ziffernblock, um deine Basalrate einzugeben und bestätige mit dem blauen Häkchen.
- Tippe neben „Korrekturfaktor" auf „Einstellen". Über den Ziffernblock, deinen Korrekturfaktor eingeben und mit dem blauen Häkchen bestätigen.
- Geh jetzt neben „KH-Verhältnis" auf „Einstellen“ um deinen Insulin-Kohlenhydrat-Faktor einzugeben und tippe dann auf das blaue Häkchen.
- Über „Einstellen“ bei „BZ-Zielwert" kannst du deinen Blutzuckerzielwert eingeben und mit blauen Häkchen bestätigen.
- Überprüfe jetzt deine eingegebenen Werte und tippe auf das grüne Häkchen.
- Um alle Einstellungen zu bestätigen, tippe auf das blaue Häkchen. Oder bei Änderungen auf „X".
- Falls du mehr Zeitsegmente benötigst, tippen auf „+“.
- Info: Fügst du weitere Zeitsegmente hinzu, werden die Werte aus dem vorherigen Zeitsegment übernommen. Dies ermöglicht dir, nur die Werte anzupassen, die du möchtest.
- Tippe neben "Startzeit" auf „Einstellen", um ein weiteres Segment hinzuzufügen. Gib über den Ziffernblock den Start des Zeitsegmentes ein und tippe dann auf das blaue Häkchen.
+++ Bedenke, dass dieses Segment von der Startzeit bis 00:00 Uhr aktiv sein wird, oder bis zum nächsten Segment, das du eingibst. +++
Hast du deine Einstellungen bestätigt und alle Zeitsegmente hinzugefügt, tippe auf den Rückwärtspfeil, um die Boluseinstellungen anzupassen.
- Um anzufangen, tippe auf das Feld unter "Boluseinstellungen".
- Dann tippe auf „Insulindauer“ und gib über den Ziffernblock die Insulin-Wirkdauer ein. anschließend mit dem blauen Häkchen bestätigen.
- Danach gehe auf "Max. Bolus“. Nutze den Ziffernblock, um deinen maximalen Bolus (bis zu 12 Einheiten) festzulegen und bestätige mit dem blauen Häkchen.
- Im nächsten Schritt tipp auf die Schaltfläche neben „Kohlenhydrate". So bezieht der Bolusrechner deinen KH-Faktor mit ein.
- Überprüfe die eingegebenen Werte und tippe dann auf das grüne Häkchen.
- Die Pumpe fordert dich auf, die Einstellungen zu bestätigen. Tippe dazu auf das blaue Häkchen oder auf "X", um Änderungen einzugeben.
Hast du die Einstellungen bestätigt, tippe auf das Tandem-Logo, um zum Startbildschirm zurückzukehren. Wiederhole die gezeigten Schritte, wenn du weitere persönliche Profile hinzufügen möchten. Du kannst auch bestehende persönliche Profile duplizieren und in diesen einzelne Elemente ändern, um so ein neues Profil zu erstellen.
Weitere Informationen über die Nutzung von persönlichen Profilen findest du in der Gebrauchsanleitung.

Wir zeigen dir die richtige Eingabe deiner Dexcom Transmitter-ID.
- Tippe auf dem Startbildschirm unter „OPTIONEN“ auf "Mein CGM"
- Tippe dann auf "Transmitter-ID"
- Gib nun deine sechsstellige Transmitter-ID ein und bestätige die Eingabe mit dem blauen Häkchen.
- Tippe deine Transmitter-ID erneut ein und bestätige mit dem grünen Häkchen.
Jetzt ist deine Transmitter-ID gespeichert.
Hinweis: Deine Transmitter-ID findest du auf der Rückseite des Transmitters.

Wie du das Reservoir für deine t:slim X2 Insulinpumpe richtig befüllst (1)
- Halte das Reservoir aufrecht und führe die Nadel von oben in die weiße Einfüllöffnung des Reservoirs ein. Aufhören zu drücken, sobald du einen Widerstand spürst.
- Halte das Reservoir und Spritze weiterhin senkrecht. Zieh den Kolben langsam und vollständig zurück, um die Restluft im Reservoir zu entfernt.
- Durch Unterdruck wird der Kolben in seine Neutralposition gezogen, aber es gelangt keine Luft in das Reservoir. Jetzt kannst du die Spritze rausziehen.
- Dreh die Spritze um, zieh den Kolben nach unten.
- Klopf an den Spritzenzylinder, so lösen sich die eventuelle Luftblasen. Sobald Insulintropfen an der Nadelspitze austreten, kannst du aufhören.
- Nun kannst du die Nadel in die Einfüllöffnung des Reservoirs einführen. Drück den Kolben langsam nach unten, um das Reservoir mit Insulin zu füllen.
- Hast du das Reservoir erfolgreich befüllt, kannst du es jetzt einsetzten.
- Schalte deine Pumpe ein, tippe auf dem Startbildschirm auf OPTIONEN, dann auf "Füllen" und auf „Reservoirwechsel“.
- Tippe auf das blaue Häkchen. Stell sicher, dass das Infusionsset nicht mit deinem Körper verbunden ist. Tippe dann erneut auf das blaue Häkchen.
- Entferne dein gebrauchtes Reservoir mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug und bring das neu befüllte Reservoir an, Achtung – Es dauert ein bisschen, bis Ihre Pumpe das neue Reservoir erkannt hat. –
- Deine Pumpe wird dich auffordern, den Schlauch mit Insulin zu befüllen. Trenne immer dein Infusionsset von deinem Körper, bevor du den Schlauch befüllst.
- Befestige den Infusionsschlauch am Schlauchanschluss des Reservoirschlauches. Dreh diesen im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt. (Die Pumpe gibt gleichmäßige Signaltöne ab, während der Schlauch gefüllt wird.)
- Drück auf START. Sobald drei Tropfen Insulin am Ende des Infusionsschlauchs zu sehen sind und Sie keine großen Luftblasen mehr entdecken, tipp auf STOPP. Bestätige, dass du die drei Tropfen gesehen hast und bestätige mit dem blauen Häkchen.
- Tippen auf FÜLLEN! Nun hast du den Schlauch erfolgreich befüllt. Lies bitte die Gebrauchsanleitung für das Infusionsset durch, um deine Kanüle zu befüllen. Dann tippe auf INSULIN FORTSETZEN.

Wie du das Reservoir für deine t:slim X2 richtig befüllst (2)
- Nach Beendigung des Füllvorgangs wird der Startbildschirm angezeigt.
- Die geschätzte Insulin-Füllmenge wird im oberen rechten Teil nach dem "+"-Symbol angezeigt.
Beispiel: + 240 E = Mehr als 240 Einheiten in der Kartusche. - Nachdem circa 10 Einheiten abgegeben wurden, wird die Anzahl der Einheiten, die sich in der Kartusche befinden, in Fünferschritten angezeigt,
- Sobald das "+" nicht mehr zu sehen ist, handelt es sich nicht länger um einen geschätzten Wert.
- Sobald weniger als 40 Einheiten übrig sind, wird das Insulin in Einerschritten angezeigt, z.B. 40, 39, 38, 37, bis nur noch eine Einheit übrig ist.
Wichtig: Die geschätzte Füllmenge entspricht der Insulinmenge, die abgegeben werden kann.
Die Pumpe benötigt mindestens 50 Einheiten, um die Insulinabgabe nach einem Kartuschenwechsel wieder aufzunehmen. Die geschätzte Füllmenge beinhaltet nicht das benötigte Insulin, um den Schlauch zu füllen (bis zu 30 Einheiten) und eine kleine Insulinmengen die nicht abgegeben werden kann. Deswegen sollten Sie Ihre Kartusche mit mindestens 95 Einheiten füllen, aber nie mit mehr als 300 Einheiten.
Die geschätzte Füllmenge wird während des Füllvorgangs berechne und kann einen zu niedrigen Wert anzeigen. Nachdem circa 10 Einheiten abgegeben wurden, wird dieser Wert aktualisiert. Sind mehr Insulineinheiten vorhanden als anfänglich angegeben, wird sich der angegebene Füllstand nicht ändern, bis die tatsächliche Füllmenge unter den anfänglichen Schätzwert fällt.

In wenigen Schritten kannst du den Bolus bei der t:slim X2 abgeben.
Dieses Video zeigt dir, wie du einen Bolus mit deiner t:slim X2™ Insulinpumpe abgibst, den du ganz oder teilweise verlängern kannst, wenn du möchtest.
- Wähle auf Ihrem Startbildschirm „BOLUS“ aus.
- Tippe auf "0 Gramm“, um die Kohlenhydrate einzugeben.
- Nutze den Ziffernblock, um die gewünschte Menge einzugeben. Wichtig: Überprüfe, ob „Gramm" über dem Ziffernblock steht und bestätige mit dem blauen Häkchen.
- Eventuell wurde dein Glukosemesswert automatisch eingetragen, solltest du in einer aktiven CGM-Sitzung sein.
- Wurde dein Blutzuckerwert nicht automatisch eingetragen, tippen Sie auf "BZ hinzufügen", um deinen Blutzuckerwert einzugeben. ich hier bitte überprüfen, ob die richtige Maßeinheit über dem Ziffernblock angegeben ist.
- Gib einen Wert ein, der unter deinem Zielwert, aber mindestens bei 70 mg/dl [3,9 mmol/l] liegt.
- Anschließend wirst du gefragt, ob du den Bolus verringern möchtest. Falls ja, tippe auf das blaue Häkchen. Wenn nicht, tippe auf "X".
- Willst du die Insulinmenge ändern, tippe auf die berechneten Einheiten. Ansonsten tippe auf das blaue Häkchen, um fortzufahren. Um zurückzugehen, gehe auf das "X".
- Tippe erneut auf das blaue Häkchen, um den Bolus sofort abzugeben.
- Um einen Teil des Bolus verzögert abzugeben, tippe auf die Schaltfläche hinter "VERLÄNGERT".
- Tippe auf das blaue Häkchen, um fortzufahren.
- Tippe erneut auf das blaue Häkchen, um die Voreinstellungen zu übernehmen oder auf „JETZT ABGEBEN“ und „SPÄTER ABGEBEN“, um Ihre gewünschten Werte einzutragen. Mit dem blauen Häkchen fährst du fort.
- Jetzt wird dir angezeigt, wie viel Insulin sofort abgegeben wird, wie viel verzögert abgegeben wird, sowie die Dauer der Verzögerung.
- Mit dem blauen Häkchen, startest du den Bolus. „BOLUS GESTARTET“ erscheint auf dem Bildschirm, die Insulinabgabe wird gestartet.
- Um die Abgabe der noch nicht abgegebenen Einheiten abzubrechen, tippe auf das weiße "X" im roten Quadrat, neben BOLUS auf dem Startbildschirm.
Wir hoffen, dass Video hat dir weitergeholfen.
Weitere Hinweise findest du in unserer Gebrauchsanleitung.

Hier lernst du den richtigen Umgang mit dem Bolusrechner.
- Tippe auf „BOLUS“.
- Anschließend auf "0 Gramm".
- Gib über den Ziffernblock die Kohlenhydratmenge des ersten Nahrungsmittels ein.
- Dann tippe auf „+" und gib die Kohlenhydratmenge des zweiten Nahrungsmittels ein.
- Wiederhole diese Schritte, bis alles eingegeben ist, was du zu dir nehmen willst, und tippe auf "=".
- Der Bolusrechner berechnet automatisch den Bolus für die gesamte Mahlzeit.
- Tippe auf das blaue Häkchen.
- Um die Insulineinheiten zu bestätigen, tippe erneut auf das blaue Häkchen.
- Stimmen die Werte, tippen Sie erneut auf das blaue Häkchen oder geh auf "X", um Änderungen einzugeben oder die Abgabeberechnung anzusehen.
- Nun tippen Sie noch einmal auf das blaue Häkchen, dann wird der Bolus abgegeben.

Setze deine aktuelle Basalrate deiner t:slim X2 Insulinpumpe.
- Tippe auf BOLUS
- Tippe auf "0 Gramm“ (oder 0 Einheiten).
- Nutze den Ziffernblock, um die Menge der Kohlenhydrate (oder Insulineinheiten) einzugeben.
- Bestätige deine Eingabe mit dem blauen Häkchen.
- (optional) Wenn du magst, tippe auf "BZ hinzufügen“ und gib deinen Blutzuckerwert auf dem Ziffernblock ein.
- Bestätige deine Eingabe mit dem blauen Häkchen.
- Tippe erneut auf das blaue Häkchen, um die Insulinmenge zu bestätigen und noch einmal, wenn alle angegebenen Werte stimmen.
- Tippe auf "X", um Änderungen einzugeben oder die Abgabeberechnung anzusehen.
- Tippe auf VERLÄNGERT, um den Bolus verzögert abzugeben, dann auf das blaue Häkchen.
- Tippe auf „50%" unter “JETZT ABGEBEN”, um die Prozentzahl für den Bolus anzupassen, der sofort abgegeben wird. Eingabe mit blauen Häkchen bestätigen.
- Tippe auf "2 Std" unter DAUER. Nutze den Ziffernblock, um die Dauer anzupassen, in welcher der Bolus abgegeben werden soll. Tippe jetzt zweimal auf das blaue Häkchen. Wenn die Werte stimmen, erneut auf das blaue Häkchen tippen.
- Tippe auf “X” für Änderungen oder um die Berechnung anzusehen.
- Überprüfe deine Einstellungen und tippe dann auf das blaue Häkchen.

So stellst du deine temporäre Basalrate richtig ein.
- Wähle auf deinem Startbildschirm „OPTIONEN“ aus.
- Tippe dann auf „Temporäre Rate“.
- Tippe erneut auf „Temporäre Rate“.
- Gib über den Ziffernblock, deine gewünschte Prozentzahl ein.
- Bestätige die Eingabe mit dem blauen Häkchen.
- Tippe anschließend auf „Dauer“ und gib über den Ziffernblock die gewünschte Länge der temporären Rate ein.
- Tippe auf das blaue Häkchen, überprüfe die Einstellungen und tippe dann erneut auf das blaue Häkchen, um alles zu bestätigen.
- Jetzt wird auf dem Sperrbildschirm durch ein Symbol angezeigt, dass eine temporäre Rate aktiviert ist.

Schnell und einfach den Sofortbolus bei deiner t:slim X2 nutzen.
Hinweis: Nutzt du zum ersten Mal die Sofortbolus-Funktion? Bitte überprüfe sorgfältig die Eingabe auf dem Bildschirm, bis du mit der Funktion vertraut bist.
So geht’s:
- Drücke für circa zwei Sekunden auf die Sofortbolus-Taste.
- Der Sofortbolus-Bildschirm erscheint. Die Pumpe piept zweimal, sofern die Pumpe auf "laut" gestellt ist und vibriert zweimal.
- Drücke die Sofortbolus-Taste so oft, bis die gewünschte Menge erreicht ist.
- Die Pumpe piept oder vibriert, nachdem du die Taste gedrückt haben. Warte deshalb das Piepen/Vibrieren der Pumpe ab, was die jeweilige Erhöhung deiner Eingabe bestätigt.
- Nach dem Piepen/Vibrieren deiner letzten Eingabe halte die Sofortbolus-Taste wieder für zwei Sekunden gedrückt, um die Menge zu bestätigen und den Bolus abzugeben.

Manuell die Insulinabgabe (Basalrate) deiner t:slim X2 fortsetzen.
- Gehe auf deinem Startbildschirm auf „OPTIONEN“.
- Tippe auf „INSULIN FORTSETZEN“.
- Tippe auf „FORTSETZEN“.
Die Insulinabgabe wird jetzt fortgesetzt.

Verknüpfe den Startbildschirm deiner t:slim X2 in wenigen Schritten.
Sich in den Menüs der t:slim X2 Insulinpumpe zurechtzufinden, ist wirklich einfach.
Du kannst jederzeit auf das Tandem-Logo tippen, um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Hier checkst du die aktuelle Software Version deiner Insulinpumpe.
- Gehe auf dem Startbildschirm auf „OPTIONEN“.
- Wähle aus dem Menü „Meine Pumpe“ aus. (Wenn nötig, nutze die Pfeiltaste, um zum unteren Ende des Menüs zu kommen)
- Tippe auf „Pumpeninformation“. Hier wird deine t:slim X2 Softwareversion angezeigt.

Wir zeigen dir die Funktionen der farbigen LED Anzeige deiner t:slim X2 Insulinpumpe.
Bei der t:slim X2 Insulinpumpe genügt schon ein Blick auf die LED-nzeige, um zu wissen, wie der Status ist. Was die einzelnen Farben und Intervalle bedeuten, siehst du in diesem Video.
- Ein grünes Aufleuchten alle 30 Sekunden bedeutet, dass die Pumpe regulär funktioniert.
- Ein mehrmaliges grünes Aufleuchten alle 30 Sekunden bedeutet, dass die Pumpe geladen wird.
- Ein gelbes Aufleuchten alle 30 Sekunden bedeutet, dass eine Warnung angezeigt wird oder eine Erinnerung vorliegt.
- Ein rotes Aufleuchten alle 30 Sekunden bedeutet, dass eine Funktionsstörung oder eine Erinnerung vorliegt.
Ist die Batterie vollständig entladen, wird der Bildschirm beim Laden der Pumpe nicht sofort eingeschaltet. Die LED wird alle 2 Sekunden grün aufleuchten, bis die Batterie ausreichend geladen ist, um den Touchscreen zu aktivieren.

Ganz leicht deine Insulinpumpe vollständig und korrekt ausschalten.
Für den perfekten Schutz deiner Insulinpumpe, solltest du beim Ausstellen und Lagern einige wenige Punkte beachten. Im Video zeigen wir dir, worauf du achten solltest.
Quick Guide:
- Um den Lagerungsmodus deiner Pumpe zu aktivieren, schließe sie an eine Stromquelle an.
- Dann halte die zeitgleich die Bildschirm-ein- / Quick-Bolus-Taste für 25 Sekunden gedrückt.
- Die Pumpe piept dreimal hintereinander, bevor der Lagerungsmodusaktiviert ist.
Wenn das Gerät dreimal gepiept und sich der Bildschirm ausgeschaltet hat, kannst du die Pumpe wieder von der Stromquelle trennen.
Hinweis: Schützen Sie Ihre Pumpe, auch wenn sie nicht in Benutzung ist. Lager sie bei Temperaturen zwischen -20 °C und 60 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 90 %.
Um den Lagerungsmodus zu deaktivieren, verbinde deine Pumpe einfach mit einer Stromquelle.

Einführen eines neuen AutoSoft™ 30 Infusionssets
Dieses Video ergänzt die Angaben in der Gebrauchsanleitung.
Die Gebrauchsanleitung als PDF unter Downloads herunterladen.
- Die Arbeitsfläche muss sauber sein.
- Vor Gebrauch bitte Hände waschen und Einstichstelle desinfizieren.
- Die Empfehlungen des Diabetologen bei der Wahl der Einstichstelle unbedingt folgen.
- Das AutoSoft™ 30 sieht aus wie ein kleines Raumschiff und ist ein Infusionsset mit Schlauch und Einführhilfe in Einem.
- Zuerst das Siegel und das Sterilpapier überprüfen. Nicht nutzen, wenn sie beschädigt sind. An dem roten Plastikstreifen außen an der Verpackung ziehen, um das Siegel zu entfernen.
- Dann das Sterilpapier entfernen.
- An der Sprungfeder ziehen. Das Set mit einer Hand an der Riffelung festhalten und mit der anderen die Kappe abziehen. Sitzt das Infusionsset nicht richtig in der Einführhilfe, sitzt die Nadel nicht gerade, dann kann dies zu Schmerzen und kleinen Verletzungen führen.
- Die Einführhilfe an der Riffelung an beiden Seiten festhalten. Die Sprungfeder nach hinten ziehen, bis sie einrastet.
- Der Nadelschutz sollte sich anheben. Fällt er nicht direkt ab, ihn vor dem Setzen der Kanüle entfernen.
- Darauf achten, dass die Klebefläche nicht an der Nadel kleben bleibt und dass auch die Einführnadel nicht berührt wird oder verbiegt.
Hinweis: An der Nadel klebend – in Ordnung - Den Zeigefinger auf den oberen Auslöseknopf legen, den Daumen auf den unteren.
- Das Set so positionieren, dass die "Beine" flach aufliegen, damit der Einführungswinkel 30 ° beträgt.
- Winkel beibehalten und Auslöseknöpfe drücken, um die Kanüle einzuführen.
- Damit diese nicht verrutscht, sanft auf das transparente Sichtfenster drücken, während Einführhilfe und -nadel entfernt werden, indem die Einführhilfe gerade nach hinten gezogen wird.
- Finger auf dem Sichtfenster lassen, während das Abdeckpapier unter dem Gehäuse abgezogen wird.
- Die Klebefläche sanft an Ihre Haut drücken. Dann das vordere Papier entfernen und die Klebefläche festdrücken.
- Den Schlauch des Infusionssets mit dem Anschluss am Reservoir verbinden. Im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt und dann noch eine Viertelumdrehung weiter, für eine sichere Verbindung.
- Die Kappe entfernen und den Schlauch gemäß den Anweisungen in Ihrer Tandem-Gebrauchsanleitung befüllen.
- Die Verbindungsnadel während des Füllvorgangs nach unten halten.
- Den Schlauch nie befüllen, wenn er mit dem Körper verbunden ist. Es sollten sich keine Luftblasen im Schlauch befinden, damit die Insulinversorgung nicht unterbrochen wird.
- Den Schlauch nach dem Füllen mit dem Infusionsset verbinden, indem die Verbindungsnadel an die Verbindungsstelle angebracht und in das Gehäuse der Kanüle eingeführt wird.
- Die Kanüle mit 0,7 Einheiten füllen.
- Jetzt kann die Insulinabgabe fortgesetzt werden. Blutzuckerwert nach zwei Stunden prüfen, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
- Für die Entsorgung, den Schutzdeckel auf die Einführhilfe drücken, bis dieser hörbar einrastet.
Das AutoSoft™ 30 ermöglicht es, die Pumpe vorübergehend abzulegen, ohne das Infusionsset wechseln zu müssen.
Weitere Hinweise: Wer die Pumpe vielleicht beim Duschen, Schwimmen oder Kontaktsport ablegen möchte sollte folgendes beachten. Sanft an den Seiten drücken und den Schlauch vom Kanülengehäuse entfernen, während die Klebefläche festdrückt werden.
Die Schutzkappe auf die Verbindungsnadel und eine weitere Schutzkappe auf das Kanülengehäuse setzen. Dazu einen Finger auf den vorderen Teil des Kanülengehäuses legen und sanft die Seiten des AutoSoft™ 30 zusammendrücken.
Die Verbindungsnadel gerade herausziehen, eine Schutzkappe auf das Verbindungsstück setzen und eine weitere Schutzkappe auf das Kanülengehäuse. Beide rasten ein.
Um die Pumpe wieder anzuschließen, die Schutzkappe entfernen. Das Infusionsset mit der Nadel nach unten zeigend befüllen, bis das Insulin aus der Nadel tropft. Dann die Schutzkappe vom Kanülengehäuse entfernen. Verbindungsnadel gerade einführen, bis sie hörbar einrastet.
Wir hoffen, das Video war hilfreich.

Einführen eines neuen AutoSoft™ 90 Infusionssets
Dieses Video ergänzt die Angaben in der Gebrauchsanleitung.
Die Gebrauchsanleitung als PDF unter Downloads herunterladen.
Das AutoSoft™ 90 ist ein beliebtes Set mit einer Soft-Kanüle und einem Einführwinkel von 90°. Es verfügt über eine integrierte Einführhilfe und es kann zwischen 6- und 9-mm-Kanülen und 60- und 110-cm-Schläuchen gewählt werden. Außerdem sind die Sets und Verbindungsstücke in Grau, Rosa und Blau verfügbar.
- Die Arbeitsfläche muss sauber sein.
- Vor Gebrauch bitte Hände waschen und Einstichstelle desinfizieren.
- Die Empfehlungen des Diabetologen bei der Wahl der Einstichstelle unbedingt folgen.
- Das AutoSoft™ 90 sieht aus wie ein kleines Raumschiff und ist ein Infusionsset mit Schlauch und Einführhilfe in Einem.
- Zuerst das Siegel und das Sterilpapier überprüfen. Nicht nutzen, wenn sie beschädigt sind. An dem roten Plastikstreifen außen an der Verpackung ziehen, um das Siegel zu entfernen.
- Dann das Sterilpapier entfernen.
- Kappe entfernen, indem man mit einer Hand auf die drei vorstehenden Punkte drückt und die Kappe mithilfe des Hebel mit der anderen Hand anhebt. Darauf achten, dass die Einführnadel bei der Vorbereitung nicht berührt oder verbogen wird.
- Nun die Kanüle setzen. Bitte sorgsam mit der Einführhilfe umgehen, damit das Infusionsset nicht verrutscht.
- Zuerst den Schlauch aufwickeln. Es ist wichtig, dies vor dem Setzen zu tun.
- Den Schlauch am Verbindungsstück fassen und von diesem Haken lösen. Leicht nach oben ziehen, bis man am Kanülengehäuse angelangt sind. Nicht zu fest ziehen, wenn der Schlauch ganz aufgewickelt wurde. Das Infusionsset könnte sich sonst von der Nadel lösen.
- Jetzt den Schlauch des Infusionssets mit dem Anschluss am Reservoir verbinden. Im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt und dann noch eine Viertelumdrehung weiter.
- Den Schlauch befüllen gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung.
- Verbindungsnadel während des Füllvorgangs nach unten halten. Es sollten sich keine Luftblasen im Schlauch befinden, damit die Insulinversorgung nicht unterbrochen wird. WICHTIG: Niemals den Schlauch befüllen, wenn er mit dem Körper verbunden ist.
- Immer das Infusionsset entfernen, bevor der Schlauch befüllt wird.
- Nun setzen wir die Kanüle. Es ist wichtig, dass die Einstichstelle sauber und trocken ist. Gerne auch mit Einmal-Alkoholtupfern reinigen.
- Als Nächstes das eingedrehte Papier von der Klebefläche entfernen. Nicht zu fest am Abdeckpapier ziehen, um nicht das gesamte Infusionsset von der Einführnadel zu lösen.
- Nun muss die Feder der Einführhilfe gespannt werden. Dafür das Set an der Riffelung an beiden Seiten zusammendrücken.
- Das weiße Plastikstück zurückziehen, bis es hörbar einrastet.
- Nun den Nadelschutz aus dem Plastik ziehen, indem man ihn vorsichtig von der Nadel abzieht. Danach den Schlauch in eine der beiden Kerben am Rand der Einführhilfe schieben, damit er nicht stört.
- Einführhilfe zur Einstichstelle führen. Bitte prüfen, wo der Schlauch aus dem Kanülengehäuse heraustritt, in diese Richtung wird er später zeigen.
- Nun gleichzeitig auf die runden Vertiefungen auf beiden Seiten drücken und… geschafft!
- Sanft auf die Mitte der Einführhilfe drücken, um sicherzugehen, dass die Klebefläche gut haftet.
- An der weißen Klemme ziehen, um die Nadel zu entfernen.
- Die 6-mm-Kanüle mit 0,3 Einheiten befüllen, die 9-mm-Kanüle mit 0,5 Einheiten.
- Jetzt kann die Insulinabgabe fortsetzt werden. Bitte den Blutzuckerwert nach zwei Stunden überprüfen.
- Für die Entsorgung den Schutzdeckel auf die Einführhilfe drücken, bis dieser hörbar einrastet. Das AutoSoft™ 90 ermöglicht es, die Pumpe vorübergehend abzulegen,ohne dass das Infusionsset gewechselt werden muss.
Weitere Hinweise: Wer die Pumpe vielleicht beim Duschen, Schwimmen oder Kontaktsport ablegen möchte sollte folgendes beachten. Sanft an den Seiten drücken und den Schlauch vom Kanülengehäuse entfernen, während die Klebefläche festdrückt werden.
Die Schutzkappe auf die Verbindungsnadel und eine weitere Schutzkappe auf das Kanülengehäuse setzen. Die Verbindung darf nie am Kupplungsstück getrennt werden. Um das Set wieder anzuschließen, einfach die Kappe entfernen.
Den Schlauch immer mit der Nadel nach unten zeigend befüllen, bis Insulin aus der Nadel tropft. Anschließend die Kappe vom Kanülengehäuse entfernen. Von vorne gegen das Kanülengehäuse drücken und die Verbindungsnadel gerade einführen, bis sie hörbar einrastet.
Wir hoffen, das Video war hilfreich.

Einführung eines neuen TruSteel™ Infusionssets
Dieses Video ergänzt die Angaben in der Gebrauchsanleitung.
Die Gebrauchsanleitung als PDF unter Downloads herunterladen.
- Die Arbeitsfläche muss sauber sein.
- Vor Gebrauch bitte Hände waschen und Einstichstelle desinfizieren.
- Die Empfehlungen des Diabetologen bei der Wahl der Einstichstelle unbedingt folgen
- Zuerst die Schutzkappe von der Verbindungsnadel entfernen.
- Dann das Kupplungsgehäuse mit dem Schlauch verbinden.
- Bitte darauf achten, die Verbindungsnadel richtig herum zu halten. Sie rastet hörbar ein.
- Anschließend den Schlauch des Infusionssets mit dem Kupplungsstück des Reservoirs verbinden.
- Im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt, und noch eine Viertelumdrehung weiter, für eine sichere Verbindung.
- Das TruSteel™ Infusionsset an den Halteflügeln halten.
- Den Schlauch gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung befüllen. Darauf achten, dass die Nadel nach unten zeigt, damit die Klebefläche nicht mit dem Insulin in Kontakt kommt. Es sollten sich keine Luftblasen im Schlauch befinden, damit die Insulinversorgung nicht unterbrochen wird.
- Niemals den Schlauch befüllen, wenn er mit dem Körper verbunden ist. Immer das Infusionsset vorher entfernen.
- Das Set an den Halteflügeln halten und vorsichtig die Folie von der Klebefläche entfernen.
- Nun den Nadelschutz entfernen, indem er vorsichtig abgezogen wird. Darauf achten, dass die Nadel nicht berührt wird.
- Eine Hautfalte bilden, um die Nadel einzuführen. So besteht ein geringeres Risiko, dass die Nadel in den Muskel gelangt. Dafür die Haut mit einer Hand zusammendrücken und mit der anderen Hand die Nadel an den Halteflügeln halten.
- Die Nadel gerade in die Hautfalte einführen. Auf die Klebefläche drücken, damit das Set sicher anliegt.
- Das Papier unter der Abkopplungseinheit entfernen. Dort befestigen, wo der Schlauch leicht entfernt werden kann. Das Schlauchteil zwischen Nadel und Kupplungsgehäuse sollte nicht zu stramm sitzen. Da keine zweite Nadel eingeführt wird, muss die Kanüle nicht befüllt werden.
- Wenn das Set angebracht ist, den Schritt "Kanüle füllen" bitte überspringen.
- Eine Wechsel-Erinnerung auf 24 bis 48 Stunden stellen und die Insulinabgabe fortsetzen.
- Nach zwei Stunden den Blutzuckerwert überprüfen, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
- Sollte die Pumpe abgelegt werden, immer an der Abkopplungseinheit trennen und nicht am Kupplungsstück des Reservoirs.
- Zuerst einen Finger auf den vorderen Teil des Kupplungsgehäuses und die Seiten der Verbindungsnadel zusammendrücken.
- Gerade herausziehen und eine Schutzkappe auf die Verbindungsnadel setzen.
- Eine weitere Schutzkappe auf das Kupplungsgehäuse setzen, bis sie einrastet.
- Um das Set wieder anzuschließen, die Schutzkappe entfernen.
- Das Infusionsset immer mit der Nadel nach unten zeigend befüllen, bis man sieht, dass Insulin aus der Nadel tropft. Niemals den Schlauch befüllen, wenn er noch nicht entfernt ist.
- Jetzt die Kappe vom Kupplungsgehäuse entfernen. Dafür die Verbindungsnadel gerade einführen, bis sie hörbar einrastet.
Wir hoffen, das Video war hilfreich.
Noch Fragen zu den Infusionssets? Einfach eine E-Mail an: diabetes@vitalaire.de.

Einführen eines neuen VarioSoft™ 30 Infusionssets
Dieses Video ergänzt die Angaben in der Gebrauchsanleitung.
Die Gebrauchsanleitung als PDF unter Downloads herunterladen.
Der richtige Umgang mit dem VariSoft™ 30 Infusionsset:
- Die Arbeitsfläche muss sauber sein.
- Vor Gebrauch bitte Hände waschen und Einstichstelle desinfizieren.
- Die Empfehlungen des Diabetologen bei der Wahl der Einstichstelle unbedingt folgen.
- Als erstes alle Bestandteile des Sets aus der Verpackung nehmen.
- Die Einführnadel mit der einen Hand festhalten, während mit den anderen das Abdeckpapier der vorderen Klebefläche entfernt wird. Darauf achten, dass die Nadel nicht berührt wird, wenn das Abdeckpapier entfernt wird.
- Nadelschutz entfernen, indem es gedreht und abgezogen wird.
- Die Haut an der Einsetzstelle zusammendrücken (Hautfalte).
- Jetzt bitte die Kanüle einführen. Dazu die Hautfalte loslassen und die Kanüle ins Unterhautfettgewebe führen.
- Ist die Kanüle eingeführt, kann der vordere Teil der Klebefläche sanft festgedrückt werden.
- Die Einführnadel kann jetzt entfernt werden. Einfach sanft auf die vordere Klebefläche drücken, die Seiten der Einführnadel zusammenpressen und gerade nach hinten ziehen. Bei Schwierigkeiten, bitte auf die Nadel selbst drücken.
- Die Nadel mit zwei Fingern gespannt legen, um die Klebefläche beim Herausziehen der Nadel zu sichern. Die Finger auf dem Sichtfenster lassen, um die Kanüle zu sichern.
- Den hinteren Teil der Klebefläche vorsichtig anheben und das restliche Abdeckpapier abziehen.
- Die Klebefläche vorsichtig an die Haut drücken. Den Schlauch des Infusionssets mit dem Kupplungsstück des Reservoirs verbinden.
- Den Schlauch im Uhrzeigersinn drehen, bis es fest sitzt und noch eine Viertelumdrehung weiter, für eine sichere Verbindung.
- Die Kappe entfernen, Befüllung des Schlauches gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung.
- Die Verbindungsnadel während des Füllvorgangs nach unten halten, bis Insulin aus der Nadel austritt. Es sollten sich keine Luftblasen im Schlauch befinden, damit die Insulinversorgung nicht unterbrochen wird.
Wichtig: Den Schlauch niemals befüllen, wenn er noch mit dem Körper verbunden ist.
- Dann den Schlauch mit dem Infusionsset verbinden und die Verbindungsnadel an der Verbindungsstelle einführen. Bitte darauf achten, die Verbindungsnadel richtig herum zu halten.
- Die Verbindungsnadel gerade einführen, bis sie hörbar einrastet.
- Die Kanüle mit 0,7 Einheiten füllen. Die Insulinabgabe kann jetzt fortgesetzt werden.
Wichtig: Den Blutzuckerwert nach zwei Stunden überprüfen, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
Wer die Pumpe vielleicht beim Duschen, Schwimmen oder Kontaktsport ablegen möchte sollte folgendes beachten. Sanft an den Seiten drücken und den Schlauch vom Kanülengehäuse entfernen, während die Klebefläche festdrückt werden.
Die Schutzkappe auf die Verbindungsnadel und eine weitere Schutzkappe auf das Kanülengehäuse setzen. Die Verbindung darf nie am Kupplungsstück getrennt werden. Um das Set wieder anzuschließen, einfach die Kappe entfernen.
Den Schlauch immer mit der Nadel nach unten zeigend befüllen, bis Insulin aus der Nadel tropft. Anschließend die Kappe vom Kanülengehäuse entfernen. Von vorne gegen das Kanülengehäuse drücken und die Verbindungsnadel gerade einführen, bis sie hörbar einrastet. Wir hoffen, das Video war hilfreich.
Noch Fragen zu den Infusionssets? Einfach eine E-Mail an: diabetes@vitalaire.de
Wir helfen gerne.