Schwangerschaft und t:slim X2 mit Control-IQ pregnancy
Studien | 3:30

space

Die t:slim X2 mit Control-IQ Algorithmus in der Schwangerschaft: Eine Pilotstudie

Die t:slim X2 mit Control IQ verbessert sicher die glykämische Kontrolle in vier Schwangeren mit Typ 1 Diabetes

space

Hintergrund

Eine optimale glykämische Kontrolle ist vor allem in der Schwangerschaft relevant, um Komplikationen vor und nach der Geburt für Mutter und Kind zu minimieren. Mit einem engeren Zielwert von 63- 140 mg/dL und sich verändernden Insulinbedürfnissen sind Schwangere mit Typ 1 Diabetes vor besondere Herausforderungen gestellt, welche mit automated insulin delivery (AID)-Systemen unterstützt werden könnten, welche jedoch noch nicht alle für Schwangerschaft zweckbestimmt sind.

 

Die Nutzung der t:slim X2 mit Control-IQ bietet sich in der Schwangerschaft durch die einfache manuelle Anpassungsfähigkeit der Basalraten und Korrekturfaktoren an und wurde daher im Real-World Setting in folgender Studie analysiert und mit qualitativen Interviews ausgewertet. 

 

Methodik & Endpunkte

In dieser Pilotstudie wurden vier Frauen mit Typ 1 Diabetes während ihrer Schwangerschaft begleitet, welche von sich aus in die t:slim X2 mit Control-IQ für ihre Schwangerschaft wählten. Die Frauen wurden von einem interdisziplinären Team begleitet und bekamen Empfehlungen zur Nutzung der t:slim X2 mit Control-IQ. Persönliche Profile wurden auf Basis der vorherigen Therapie individuell angepasst.

 

Charakteristika der Schwangeren

 

  • Alter: 29-37
  • BMI vor der Schwangerschaft: 24,6 - 25,1 kg/m2
  • Typ-1 Diabetes >20 Jahre
  • Beginn mit Control-IQ: zur Konzeption (Case 2), 2 Monate vor (Case 3 & 4) oder 10 Wochen in (Case 1) der Schwangerschaft

 

 

 

Endpunkte & Safety Outcomes

 

Folgende Endpunkte & Safety Outcomes wurden analysiert

Endpunkte 

Saftey Outcomes

  • TIR 63 – 140 mg/dL
  • TBR ( > 63 mg/dL)
  • TAR ( > 140 mg/dL)
  • HbA1c, Insulinmenge, durchschnittliche Glukose, Kohlenhydrataufnahme
  • Diabetesspezifische Notfälle 
  • Notfälle bei der Geburtshilfe
  • Neonatale Auffälligkeiten

TIR/TBR/TAR: rime in / below / above range, HbA1c: Hämogobin A1c

 

Ergebnisse

 

Zeit im Zielbereich (TIR)

 

Alle Teilnehmerinnen erreichten eine Zeit im Zielbereich 63 - 140 mg/dL von > 70% im dritten Trimester ohne Hypoglykämierisiko - für alle Teilnehmerinnen lag die Zeit unterhalb des Zielbereichs < 63 mg/dL in der gesamten Schwangerschaft < 1,9%. Bei allen Teilnehmerinnen konnte der durchschnittliche Glukosewert vom Beginn zum Ende der Schwangerschaft reduziert werden. 

 

Mitte der Schwangerschaft

 

Es ist bekannt, dass bei Patientinnen mit Typ 1 Diabetes die Glukosewerte zur Mitte der Schwangerschaft variieren können und sich so die Zeit im Zielbereich vermindert. Eine hohe Stabilität der Zeit im Zielbereich konnte in zwei der vier Schwangeren mit t:slim X2 und Control-IQ erreicht werden. Beide Teilnehmerinnen mit hoher Stabilität der TIR aktualisierten ihre Pumpeneinstellungen nach den aggressiven Empfehlungen der Autoren (siehe Zusammenfassung unten).

 

Bei den Teilnehmerinnen mit zeitweise reduzierter Zeit im Zielbereich wurden die Einstellungen nicht aggressiv genug gewählt (Case 1) oder der Bolusbedarf überschritt die maximale Grenze von 25 IE, ohne dass dies erkannt wurde, wodurch keine Adaptation erfolgte. 

 

Geburt & Post Partum

 

Während der Geburt wurde der Zielbereich von 63-140 mg/dL von drei Teilnehmerinnen eingehalten. All diese Teilnehmerinnen wiesen einen aktiven Schlafmodus während der Geburt auf, mit aktivem post partum Profil (unten beschrieben). Eine Teilnehmerin aktivierte während der Geburt den Sportmodus mit geringer eingestellter Basalrate als die anderen Teilnehmerinnen, wodurch die Glukosewerte > 140 mg/dL während der Geburt waren.

Drei von vier Neugeborenen wurden als large for gestational age (LGA) identifiziert. Die Mütter dieser Neugeborenen wiesen vor Beginn der Schwangerschaft einen HbA1c >6,5% auf. Die Mutter, welche einen HbA1c innerhalb der Empfehlung zum Eintritt in die Schwangerschaft aufwies, gebar ein Neugeborenes ohne LGA. Jedoch wurde durch die t:slim X2 mit Control-IQ der HbA1c aller Teilnehmerinnen zum Ende der Schwangerschaft reduziert, sodass drei von vier der Teilnehmerinnen einen HbA1c < 6,5 % im 3. Trimester aufwiesen.

 

 

Die folgende Tabelle fasst obere Ergebnisse zusammen:

       

 

Case  1

 Case 2 

Case 3

Case 4

TIR [1.TM3. TM]

58,7↑73,3 %

73,4↑78,7 %

78↑83,6 %

46,5↑71,9 %

TIR Stabilität Mitte der SS

vermindert:

nicht aggressive Einstellung

erreicht:

CF 1620/TDI, C:I 400/TDI

BR +25 % 

erreicht:

CF 1620/TDI, C:I 400/TDI

BR +25 % 

vermindert: unerkannter Bolusbedarf >25 IE ziwschen der 19. und 22. SSW

HbA1c [präkonzeptionell↓3. TM]

7,3↓7,1 %

8,7↓6,1 %

6,0↓5,6 % 

8,6↓6,1 %

LGA

Ja

Ja

nein

Ja

Durchschnittsglukose [1.TM↓3.TM] 

133↓124

120↓117

119↓112

151↓117

Glukose während der Geburt

> Zielbereich

Einstellungen: Aktivitätsmodus, -TDI,50%Basal

63-140 mg/dL

Einstellungen: Schlafmodus während Geburt, gleiche TDI & 60-75% der Präkonzeptionsbasalrate

 

Schlussfolgerungen

 

 

In der Studie konnten folgende Punkte geschlussfolgert werden:

 

  • alle Schwangeren nutzten die t:slim X2- Pumpe mit Control-IQ Algorithmus sicher und konnten und eine Verbesserung der TIR >70% ohne schwere Nebenwirkungen erreichen.
  • Die Nachkommen aller Patientinnen zeigten keine neonatalen Komplikationen auf, obgleich drei von vier Neugeborenen als LGA definiert wurden. Die Patientinnen mit LGA Neugeborenen wiesen präkonzeptionell erhöhte HbA1c > 6,5 % Werte auf.            Keines der Neugeborenen war > 4000 g (Makrosomie).
  • PRO zeigten die Zufriedenheit bzgl. der Verbesserung glykämischer Kontrolle, des Schlafes, der Stressreduktion und Vertrauen in die Control - IQ Algorithmus.

 

 

 

Auf Basis der Schlussfolgerungen entwickelten die Autoren folgende Empfehlungen für die Nutzung der t:slim X2 mit Control-IQ während der Schwangerschaft:

Ein Bild, das Text, Handy, Gerät, Kommunikationsgerät enthält.Automatisch generierte Beschreibung

 

Wussten Sie schon...?

 

Für die offizielle Zweckbestimmung der t:slim X2 für Schwangere mit Typ 1 Diabetes läuft aktuell die CIURCUIT-Studie. Diese randomisierte und kontrollierte Studie inkludiert 94 Schwangere mit vorheriger intensivierter Insulintherapie und einem HbA1c zwischen 6,2-10 % zu Beginn. CIRCUIT hat im Juni 2021 begonnen und wurde im Januar 2025 beendet, im März diesen Jahres sind die Ergebnisse angekündigt

Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten gibt!

Video von:

VitalAire Medical Affairs

Veröffentlicht:

04. Februar 2025, 10:07 Uhr

Quellenangaben:

Gender-Hinweis

Wir möchten darauf hinweisen, dass sämtliche verwendeten Begriffe als geschlechtsneutral zu verstehen sind und die Wahl der maskulinen Form ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient. Wir setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein und respektieren die unterschiedlichen Identitäten unserer Leserinnen und Leser.

 

Die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Algorithmus ist zum Zeitpunkt der Pilotstudie und Herausgabe dieses Blogartikels (Febraur 2025) für Schwangerschaft nicht zweckbestimmt. Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement. © Tandem Diabetes Care und Control-IQ sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. t:slim X2 und t:simulator sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc.


 

1:Wang XS, Dunlop AD, McKeen JA, Feig DS, Donovan LE. Real-world use of Control-IQ™ technology automated insulin delivery in pregnancy: A case series with qualitative interviews. Diabet Med. 2023 Jun;40(6):e15086. doi: 10.1111/dme.15086. Epub 2023 Apr 3. PMID: 36924086.

 

CIRCUIT-Trial: https://clinicaltrials.gov/study/NCT04902378

space

 Themen:

space

space

 Diesen Artikel weiterempfehlen:

space

space

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

space


Kundenservice

Folgt uns auf

Hinweis:

* Wenn Glukosewarnungen und CGM-Werte nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, verwenden Sie für Entscheidungen zur Diabetesbehandlung ein Blutzuckermessgerät!

space

space

Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ™ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement, da es Situationen gibt, bei denen auch automatische Systeme keine Hypoglykämie verhindern können. Die Basal-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe unterbrechen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes. Auch mit fortschrittlichen Systemen wie der t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ™ Technologie sind Sie weiterhin für das aktive Management Ihres Diabetes verantwortlich, da auch die Control-IQ Technologie nicht alle hohen und niedrigen Blutzuckerereignisse verhindern kann. Das System wurde entwickelt, um Blutzuckerschwankungen zu verringern, erfordert jedoch die genaue Eingabe von Informationen wie Mahlzeiten, Schlafzeiten oder Bewegung. Die Control-IQ-Technologie ersetzt nicht die Bolusgabe zur Nahrungsaufnahme oder Korrektur hoher Glukosewerte und behandelt keine niedrigen Blutzuckerwerte. Die Control-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe anpassen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes.

space

Quellen: