KI-basiertes Beratersystem mit Control-IQ führt bei Vorschulkindern zu einer TIR-Erhöhung um 7 %
Studien | 3:30

space

Multizentrische Pilotstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines KI-gesteuerten Beratungssystem in Kombination mit Control-IQ

PEDAP-AI

space

Hintergrund

Auf dem diesjährigen EASD-Kongress in Madrid stellte Marc Breton et al. die ersten Ergebnisse aus der Studie PEDAP-AI vor.

 

In dieser Studie wurde eine künstliche Intelligenz (KI) basierend auf der Technologie des "digitalen Zwillings" verwendet, eine vom KI-Algorithmus generierte virtuelle Darstellung eines Patienten. Damit ist es über die Simulierung von hypothetischen Szenarien möglich, Behandlungsergebnisse für den Patienten zu optimieren.

 

Die KI-gestützen Empfehlungen für die beste Vorgehensweise werden an ein Ärzteportal gesendet, an dem der Arzt die Empfehlungen einsehen bzw. ändern kann, um die möglichen Auswirkungen dieser Anpassungen zu visualisieren. So lässt sich untersuchen, wie die KI dabei unterstützen kann, die optimalen Parametereinstellungen bei der t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Algorithmus (CIQ) zu wählen.

 

 

Studienziel

In dieser multizentrischen, einarmigen, offenen Pilotstudie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit eines KI-gesteuerten Beratungssystem zur regelmäßigen Pumpenparameteranpassung unter Verwendung der t:slim X2 Pumpe mit CIQ untersucht. An der Studie nahmen insgesamt 33 Kinder zu Hause über acht Wochen teil.

 

 

Haupteinschlusskriterien

  • Alter > 2 und < 6 Jahre
  • Typ-1-Diabetesdauer > 1 Monat    
  • Körpergewicht > 9 kg, TDD > 5 IE/Tag    
  • Nutzung eines Dexcom-Sensors und der t:connect Mobile App    
  • Vertrauheit mit und Verwendung des KH-Verhältnisses für Mahlzeitenboli    
  • Keine diabetischen Ketoazidosen (DKA) und keine schweren Hypoglykämien (SH) in den letzten 6 bzw. 3 Monaten

 

 

Studienendpunkte

                                                                                                

Primäre Endpunkte Sekundäre Endpunkte (u.a.)
  • Time In Range (TIR) 70-180 mg/dl                 
  • Time Below Range (TBR) < 54 mg/dl                
  • Time Above Range (TAR) > 250 mg/dl                 
  • Mittlerer Glukosewert (mg/dl)       
  • Time In Tight Range (TITR) 70-140 mg/dl
  • Hyper- und hypoglyk. Ereignisrate / Woche
  • Weitere Parameter (z.B. > 180 mg/dl, > 300 mg/dl)

 

 

Intervention

Alle Teilnehmer verwendeten die t:slim X2 Insulinpumpe mit CIQ, einen Dexcom-Sensor (G6/G7) sowie die t:connect Mobile App, die mit dem cloudbasierten Arzt-Dashboard der Universität Virginia verbunden war.

 

 

Ergebnisse

 

1) Verbesserung der glykämischen Kontrolle mit dem KI-gestützten Beratungssystem und CIQ

 

Im Vergleich zur Ausgangssituation konnte mit den KI-basierten Empfehlungen eine deutliche Steigerung der Zeit im Zielbereich (70-180 mg/dl) um 7% sowie eine Reduktion der hypergykämischen Zeit (> 250 mg/dl) um 4% erreicht werden. Die hypoglykämische Zeit (< 70mg/dl  bzw. < 54 mg/dl) verblieb weiterhin auf einem niedrigen Niveau (1,7% bzw. 0,3 %). Auch der durchschnittliche Glukosewert wurde signifikant nach acht Wochen um 10 mg/dl gesenkt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

n = 29       

Baseline  Woche 1-8  Mittl. Differenz (95% KI)

p-Wert

TIR: 70 -180 mg/dl (%) 63 ± 15 70 ± 8 7 (2; 11) 0,005
TAR > 250 mg/dl (%) 13 ± 10 9 ± 5 -5 (-8; -2) 0,005
TBR < 70 mg/dl (%) 2,0 ± 1,4 1,7 ± 0,9 -0,3 (-0,9; 0,3) 0,34
TBR < 54 mg/dl (%) 0,3 ± 0,3  0,3 ± 0,2 -0,05 (-0,21; 0,1) -
Mittl. Glukosewert (mg/dl)             168 ± 28 157 ± 14 -10 (-19; -2) 0,02

 

 

 

2) Glykämisches Outcome der PEDAP-AI vergleichbar mit der Zulassungsstudie PEDAP2

 

Die glykämischen Endpunkte der PEDAP-AI Studie waren mit denen der Zulassungsstudie PEDAP (Kinder 2-5 Jahre) sehr gut vergleichbar. Beide Studien zeigten nach acht Wochen eine TIR von 69 % mit minimalen glykämischen Schwankungen der hypo- bzw. hyperglykämischen Parameter. Das untermauert die hohe Empfehlungsquälität des KI-gestützten Beratersystem zu den Pumpeneinstellungen der t:slim X2 mit CIQ.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

PEDAP            (n = 86)

PEDAP-AI       (n = 27) 

Baseline

 

Woche 7-8

 

Mittl. Differenz (95% KI) 

 

p-Wert

TIR: 70 -180 mg/dl (%)

PEDAP

PEDAP-AI

 

57 ± 16     

64 ± 14

   

69 ± 10

69 ± 10

-3 (-9; 2)

 

 

0,37

            

TAR >250 mg/dL (%)

PEDAP

PEDAP-AI

 

15 ± 11

13 ± 10    

 

9 ± 6

8 ± 5

0,2 (-3; 3,3)

 

 

0,95 

TBR <70 mg/dL (%)

PEDAP

PEDAP-AI

 

3,3 ± 2,5

2,1 ± 1,4

 

2,5% ± 1,6

1,8 ± 1,0

-0,2 (-1,2; 0,7)

 

 

0,84

 

TBR <54 mg/dL (%)

PEDAP

PEDAP-AI

 

0,8 ± 0,8

0,3 ± 0,3

 

0,5 ± 0,5

0,3 ± 0,3

0,02 (-0,2; 0,3)

     

 

0,95

Mittl. Glukosewert (mg/dL)

PEDAP          

PEDAP-AI

172 ± 30

167 ± 28

 

156 ± 18

157 ± 16

 

4 (-5; 13)

 

            

0,51

            

 

 

 

3) Tag- und Nachtverlauf der Glukosewerte

 

Resultierend aus den vergleichbaren glykämischen Werten der PEDAP-AI mit denen der PEDAP-Studie (s. Punkt 2) ergibt sich ein relativ deckungsgleicher Tages- und Nachtverlauf hinsichtlich der Glukosewerte mit nur geringen Abweichungen. Dies unterstreicht erneut die Qualität der KI-basierten Beratungssystem. Die Abbildung ist der Originalpräsentation von Marc Breton entnommen1.

   

 

4) Nebenwirkungsprofil

 

In der PEDAP-AI Studie wurden insgesamt acht unerwünschte Ereignisse beobachtet. Bei keinem Patient wurde mehr als ein Ereignis beobachtet. Darunter fällt z.B. eine schwere Hypoglykämie, eine diabetische Ketozidose und in zwei Fällen eine Gastroenteritis.

                                                                                                                                                                                                                                                                                 

Unerwünschte Ereignisse             Anzahl AE bei n=32           

 Alle unerwünschte Ereignisse (AE)

8

     - Schwere Hypoglykämie (SH)

 1

      - Diabetische Ketoazidose (DKA)

 1

      - Andere schwere unerwünschte Ereignisse (SAE)

 1

     - Andere AE

           - Hyperglykämie mit/ohne Ketosen

           - Gastroenteritis

 5

   3

   2

 

 

 

5) Hohe Akzeptanzrate der KI-basierten Empfehlungen

 

Insgesamt wurden 211 Empfehlungen des KI-Beratungssystem im Verlaufe der achtwöchigen Studiendauer angezeigt. In 16% der Fälle wurden die KI-basierten Empfehlungen zur Pumpeneinstellung nicht von den Ärzte übernommen, wobei 50 % der Ärzte mindestens eine Empfehlung ablehnten. Die meisten dieser Ablehnungen traten nur bei wenigen Teilnehmern auf und nahmen zum Ende der Studie von 3 Ablehnungen (9%) in Woche 1 auf 9 Ablehnungen (27%) in Woche 8 zu. 

 

 

Schlussfolgerung

 

Die Nutzung eines KI-basierten Beratungssystem zu den Pumpeneinstellungen bei der t:slim X2 Insulinpumpe mit CIQ führt zu:

 

 

  • einer signifikanten Steigerung der Zeit im Zielbereich um 7%    
  • einer signifikanten Reduktion der hypergykämischen Zeit (> 250 mg/dl) um 4%     
  • einem guten glykämischen Outcome (Vergleich: PEDAP-Zulassungsstudie)    
  • wenigen Nebenwirkungsereignissen    
  • einer hohen Akzeptanzrate der KI-basierten Empfehlungen 

 

 

Die Studie PEDAP-AI belegt damit eindrucksvoll die Sicherheit und Wirksamkeit von KI-gestützten Empfehlungen zu den t:slim X2-Systemeinstellungen für Vorschulkinder mit Typ-1 Diabetes in der klinischen Praxi

 

 


 

Video von:

VitalAire Medical Affairs

Veröffentlicht:

30. Oktober 2024, 14:48 Uhr

Quellenangaben:

Gender-Hinweis

Wir möchten darauf hinweisen, dass sämtliche verwendeten Begriffe als geschlechtsneutral zu verstehen sind und die Wahl der maskulinen Form ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient. Wir setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein und respektieren die unterschiedlichen Identitäten unserer Leserinnen und Leser. Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement. © Tandem Diabetes Care und Control-IQ sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. t:slim X2 und t:simulator sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc.

 


 

1Tandem-Symposium (EASD-Madrid, 11.09.2024, 08:00-08:45 Uhr), Präsentation Marc Breton:"Automatically adjusting t:slim X2 with Control-IQ technology parameters in young children: The PEDAP-AI study"

 

2Wadwa RP, Reed ZW, Buckingham BA, DeBoer MD, Ekhlaspour L, Forlenza GP, Schoelwer M, Lum J, Kollman C, Beck RW, Breton MD; PEDAP Trial Study Group. Trial of Hybrid Closed-Loop Control in Young Children with Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2023 Mar 16;388(11):991-1001.

space

 Themen:

space

space

 Diesen Artikel weiterempfehlen:

space

space

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

space


Kundenservice

Folgt uns auf

Hinweis:

* Wenn Glukosewarnungen und CGM-Werte nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, verwenden Sie für Entscheidungen zur Diabetesbehandlung ein Blutzuckermessgerät!

space

space

Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ™ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement, da es Situationen gibt, bei denen auch automatische Systeme keine Hypoglykämie verhindern können. Die Basal-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe unterbrechen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes. Auch mit fortschrittlichen Systemen wie der t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ™ Technologie sind Sie weiterhin für das aktive Management Ihres Diabetes verantwortlich, da auch die Control-IQ Technologie nicht alle hohen und niedrigen Blutzuckerereignisse verhindern kann. Das System wurde entwickelt, um Blutzuckerschwankungen zu verringern, erfordert jedoch die genaue Eingabe von Informationen wie Mahlzeiten, Schlafzeiten oder Bewegung. Die Control-IQ-Technologie ersetzt nicht die Bolusgabe zur Nahrungsaufnahme oder Korrektur hoher Glukosewerte und behandelt keine niedrigen Blutzuckerwerte. Die Control-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe anpassen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes.

space

Quellen: