t2D
Studien | 4:00

space

Die t:slim X2 mit CIQ verbessert glykämische Kontrolle in Typ 2 Diabetes

Die 2IQ Studie

space

Hintergrund

 

Die Nutzung von AID-Systemen ist bereits in den Leitlinien für Menschen mit Typ 1 Diabetes verankert. Bei Typ 2 Diabetes sind diese hingegen noch nicht zweckbestimmt, wenngleich die Datenlage zeigt, dass auch bei Typ 2 Diabetes die Nutzung von Insulinpumpen vorteilhaft ist.

 

In der einarmigen, prospektiven Studie von Levy et al. nutzten 30 Menschen mit Typ 2 Diabetes 6 Wochen lang die t:slim X2 mit CIQ, um den Einfluss dieser auf die glykämische Kontrolle zu analysieren.

 

Einschlusskriterien & Endpunkte

 

Einschlusskriterien

 

  • insulinabhängiger Typ 2 Diabetes > 1 Jahr
  • aktuelle Therapie mit Basal- oder Basal- und Bolusinsulin > 3 Monate
  • HbA1c 7,5-12 %
  • bereit, 30 Minuten Sport / Woche zu treiben

 

Inkludierte Menschen mit Typ 2 Diabetes konnten weitere glukosemindernde Medikament wie Metformin einnehmen, wenn diese min. 3 Monate vor Studienbeginn zur stabilen Therapie eingenommen wurden.

Die sportliche Aktivität vor Intervention wurde nicht abgefragt. Die Patienten wurden zur Nutzung des kontinuierlichen Glukosemessgerätes (CGM) bei Bedarf und der t:slim X2 mit CIQ geschult.

 

 

Endpunkte

 

Endpunkte 

Saftey Outcomes

  • Time In Range (TIR) 70-180 mg/dl
  • Durchschnittsglukosewert mg/dl
  • Zeit außerhalb des Zielbereichs (TAR & TBR)
  • Körpergewicht und Gesamtinsulin (TDI)
  • patient-reported Outcomes (PRO)
  • schwerwiegende Hypoglykämie
  • diabetische Ketoaszidose
  • hyperosmolares Hyperglykämiesyndrom
  • andere unerwünschten Ereignisse

 

 

Ergebnisse

 

Glykämische Kontrolle

 

Die Nutzung der t:slim X2 mit CIQ wurde von allen Probanden vollendet und es wurden keinerlei unerwünschte Ereignisse festgestellt. Positive Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle konnten bereits ab dem ersten Tag der Nutzung erkannt werden. Die mittleren Glukosewerte sanken von 184 mg/dL auf 163 mg/dL signifikant um 11 mg/dL im Durchschnitt.

 

Die untenstehende Graphik schlüsselt die Zeit pro Bereich auf. Die Zeit im Zielbereich TIR von 70 – 180 mg/dl konnte durch die CIQ signifikant um 15% erhöht werden, sowie auch die TITR 70-140 mg/dL um 12%. Die Zeit oberhalb des Zielbereichs TAR wurde signifikant vermindert. Die Zeit unterhalb des Zielbereichs TBR unterschied sich nicht.

 

Die untere Graphik fasst die Studienergebnisse zusammen:

 

 

 

 

Zusätzlich wurde festgestellt, dass etwas mehr als die Hälfte der gegebenen Boli automatische Korrekturboli waren. Diese werden von der CIQ automatisch abgegeben, wenn der Behandlungswert überschritten wird.

Die Autoren stellen fest, dass diese automatischen Korrekturboli der CIQ somit einen beachtlichen Einfluss auf die Verbesserung der glykämischen Kontrolle in Menschen mit Typ 2 Diabetes aufweist.

 

Die t:slim X2 mit CIQ ist aktuell das einzige System mit solchen automatischen Korrekturboli.

 

 

Weitere Parameter

 

Patient-Reported Outcomes

Des Weiteren wurde die Zufriedenheit mit dem System in Menschen mit Typ 2 Diabetes beobachtet. Die PRO wurden durch den renommierten Fragebogen Diabetes Impact and Device Satisfaction (DIDS) analysiert. Die Zufriedenheit wurde im Vergleich zur vorherigen Therapie von 6,9 auf 8,6 signifikant erhöht. Auf der System Usability Scale wurde die t:slim X2 mit CIQ mit exzellent bewertet. Weitere PRO waren nicht signifikant.

 

Sportliche Aktivität

Zur Untersuchung des Sportmodus wurden die Probanden dazu angehalten, mindestens 30 Minuten Sport pro Woche im Sportmodus zu vollziehen. Insgesamt wurden 252 Sporteinheiten bei insgesamt 28 der 30 Probanden aufgezeichnet, im Schnitt 1,5 Sessions / Woche bei 93% der Probanden. Die durchschnittliche Zeit im Zielbereich nach der körperlichen Aktivität bis zum Morgen des Folgetages (6:00 Uhr) war 73% mit keiner Zeit unterhalb des Zielbereichs.

Mit der t:slim X2 mit CIQ im Sportmodus wurden somit keine Hypoglykämien durch Sport festgestellt.

 

Körpergewicht

Interessanterweise stellten die Autoren eine signifikante Erhöhung des Körpergewichts von 81,9 auf 83,2 kg fest. Bei genauerer Betrachtung wurde dieser Effekt vor allem bei Probanden festgestellt, welche vor Beginn der Studie nur Basalinsulin nutzen. Eine Intensivierung der Insulintherapie durch die t:slim X2 mit CIQ könnte die Gewichtserhöhung zufolge gehabt haben. Diese Studie inkludierte keine weitreichenderen Schulungen zur Gewichtskontrolle und analysierte auch nicht die Körperzusammensetzung, sodass aktuell keine Rückschlüsse auf den Zusammenhang der Gewichtszunahme, der sportlichen Aktivität und dem Einfluss auf die glykämische Kontrolle gemacht werden können.

 

Schlussfolgerungen

 

Folgende Ergebnisse können durch diese vorläufige Datenanalyse festgehalten werden:

 

  • Die t:slim X2 Insulinpumpe mit CIQ-Algorithmus verbesserte die Zeit im Zielbereich durch eine Verminderung von Hyperglykämie, ohne Erhöhung des Hypoglykämierisikos.
  • Die Nutzung war sicher und ohne Auftreten von unerwünschten Ereignissen.
  • Die PROs deuten auf exzellente Zufriedenheit mit dem System hin.

 

Wussten Sie schon...?

 

Zur Erweiterung dieser vorläufigen Daten wurde bereits die 2IQP Studie durchgeführt. Diese randomisierte und kontrollierte Studie wird an 319 erwachsenen Patienten mit Typ 2 Diabetes die Sicherheit und Wirksamkeit der Control-IQ analysieren. Die Intervention mit der t:slim X2 mit CIQ geht über einen Zeitraum von 13 Wochen und wird bei Probanden mit Basal-Bolus-Insulintherapie angewendet. Die Datenerfassung ist im September 2024 abgeschlossen worden.

 

Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten gibt!

Video von:

VitalAire Medical Affairs

Veröffentlicht:

20. Dezember 2024, 11:12 Uhr

Quellenangaben:

Gender-Hinweis

Wir möchten darauf hinweisen, dass sämtliche verwendeten Begriffe als geschlechtsneutral zu verstehen sind und die Wahl der maskulinen Form ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient. Wir setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein und respektieren die unterschiedlichen Identitäten unserer Leserinnen und Leser. Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement. © Tandem Diabetes Care und Control-IQ sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. t:slim X2 und t:simulator sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc.


 

2IQ:Levy CJ, Raghinaru D, Kudva YC, Pandit K, Blevins T, Casaubon L, Desjardins D, Levister CM, O'Malley G, Reid C, Lum J, Kollman C, Beck RW. Beneficial Effects of Control-IQ Automated Insulin Delivery in Basal-Bolus and Basal-Only Insulin Users With Type 2 Diabetes. Clin Diabetes. 2024 Winter;42(1):116-124. doi: 10.2337/cd23-0025. Epub 2023 Aug 28. PMID: 38230336; PMCID: PMC10788662. 

 

2IQP: A Randomized Trial Evaluating Control-IQ Technology in Adults With Type 2 Diabetes (2IQP) : https://clinicaltrials.gov/study/NCT05785832?cond=diabetes%20type%202&term=2iqP&rank=1

 

space

 Themen:

space

space

 Diesen Artikel weiterempfehlen:

space

space

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

space


Kundenservice

Folgt uns auf

Hinweis:

* Wenn Glukosewarnungen und CGM-Werte nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, verwenden Sie für Entscheidungen zur Diabetesbehandlung ein Blutzuckermessgerät!

space

space

Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ™ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement, da es Situationen gibt, bei denen auch automatische Systeme keine Hypoglykämie verhindern können. Die Basal-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe unterbrechen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes. Auch mit fortschrittlichen Systemen wie der t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ™ Technologie sind Sie weiterhin für das aktive Management Ihres Diabetes verantwortlich, da auch die Control-IQ Technologie nicht alle hohen und niedrigen Blutzuckerereignisse verhindern kann. Das System wurde entwickelt, um Blutzuckerschwankungen zu verringern, erfordert jedoch die genaue Eingabe von Informationen wie Mahlzeiten, Schlafzeiten oder Bewegung. Die Control-IQ-Technologie ersetzt nicht die Bolusgabe zur Nahrungsaufnahme oder Korrektur hoher Glukosewerte und behandelt keine niedrigen Blutzuckerwerte. Die Control-IQ Funktion basiert auf kontinuierlichen CGM-Messwerten und kann weder den Glukosespiegel vorhersagen noch die Insulinabgabe anpassen, wenn Ihr CGM nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht mit der Pumpe kommunizieren kann. Verwenden Sie Pumpe, Reservoir, CGM und Infusionssets immer wie vorgegeben und überprüfen Sie sie regelmäßig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Achten Sie immer auf Ihre Symptome, überwachen Sie aktiv Ihren Glukosespiegel und behandeln Sie gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes.

space

Quellen: